In einer Welt, in der *nachhaltige Mode* immer mehr an Bedeutung gewinnt, bietet das *Jeans upcyclen* eine kreative Möglichkeit, alte Jeans aufzufrischen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Mit dieser *Schritt für Schritt Anleitung* zeigen wir Ihnen, wie Sie aus Ihren ausgedienten Jeans ästhetische und funktionale neue Produkte gestalten können. Ob Sie eine coole Tasche, einen stylischen Rock oder sogar einen praktischen Stoffkorb kreieren möchten – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Indem Sie Ihre *alten Jeans aufpeppen*, leisten Sie nicht nur einen Beitrag zur Müllvermeidung, sondern verleihen auch Ihrer Garderobe einen individuellen Touch. Lassen Sie uns gemeinsam in die aufregende Welt des *Jeans DIY* eintauchen!
Schlüsselerkenntnisse
- Upcycling von Jeans ist eine kreative Art der nachhaltigen Mode.
- Alte Jeans können in verschiedene nützliche Gegenstände verwandelt werden.
- Durch Upcycling sparen Sie CO₂ und Wasser im Vergleich zur Neuproduktion.
- Die Projekte sind einfach und bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten.
- Jeans DIY fördert die persönliche Kreativität und Individualität.
Einleitung in das Upcycling von Jeans
Das Upcycling von Jeans bietet eine kreative Möglichkeit, ausgediente Kleidungsstücke in neue, modische Artikel zu verwandeln. In der heutigen Zeit spielt nachhaltige Mode eine entscheidende Rolle, da Umweltbewusstsein immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Produktion einer einzigen Jeans benötigt etwa 7.500 Liter Wasser, was dem Trinkwasserbedarf eines Menschen über sieben Jahre entspricht. Dies verdeutlicht, wie wichtig es ist, alternative Wege wie Jeans recyceln zu können.
Durch das Upcycling von Jeans können nicht nur Ressourcen geschont, sondern auch die Umweltbelastung erheblich reduziert werden. Studien zeigen, dass beim Recycling von Denimstoffen bis zu zwei Drittel des Wasserverbrauchs eingespart werden kann. Die Modeindustrie ist für etwa 20% der globalen Wasserverschwendung verantwortlich, was den Druck auf die vorrätigen Wasserressourcen verstärkt.
Unternehmen wie Levi Strauss setzen bereits innovative Wasser-Recyclingsysteme ein, um Abwasser aus der Jeansherstellung zu reinigen und wiederzuverwenden. Diese Initiativen sind wichtige Schritte auf dem Weg zu umweltfreundlicheren Praktiken in der Modebranche. Mit der Entscheidung, alte Jeans upzucyclen, tragen Sie aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft bei.
Materialien für Ihr Upcycling-Projekt
Die Auswahl der richtigen Materialien ist entscheidend für den Erfolg beim Upcycling von Jeans. Die passende Jeans für Upcycling sollte stabil und gut zu verarbeiten sein. Besonders geeignet sind Jeans ohne Stretch-Anteil, die ihre Form gut halten und eine hohe Langlebigkeit bieten. Höhere Baumwollanteile, wie bei klassischen Männer- oder Unisex-Jeans, tragen ebenfalls zur Stabilität bei. Man sollte darauf achten, dass der Stretch-Anteil nicht mehr als 1 % beträgt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Welche Jeans eignen sich am besten?
Beim Auswählen von Jeans für Upcycling-Projekte sollte man den Zustand des Materials sorgfältig überprüfen. Bereiche mit übermäßigem Verschleiß, wie Knie oder Gesäß, sollten vermieden werden. Stattdessen können weniger beanspruchte Teile, wie die unteren Hosenbeine, verwendet werden. Für diejenigen, die kreative Ideen zur Jeans neu gestalten suchen, bieten sich dickere Jeansstoffe ideal für Taschen oder Körbe an. Dünnere, dehnbare Jeansstoffe eignen sich dagegen besser für Projekte wie Scrunchies.
Zusätzliche Nähmaterialien
Zur Vervollständigung Ihres Projekts können zusätzliche Nähmaterialien erforderlich sein. Die Wahl der richtigen Materialien beeinflusst das Endprodukt maßgeblich. Hier sind einige Materialien, die häufig für Upcycling-Projekte verwendet werden:
Material | Verwendung |
---|---|
Nahtband | Für zusätzliche Stabilität der Nähte |
Vlieseline | Zur Verstärkung von Schwachstellen |
Reißverschlüsse | Für neue Taschen und Fächer |
Knöpfe | Zur individuellen Gestaltung und Verschluss |
Um Materialien für Upcycling-Projekte zu sammeln, sind Flohmärkte, Secondhand-Läden oder Nachfragen im Freundeskreis bewährte Optionen. Diese Wege bieten nicht nur eine nachhaltige Lösung, sondern fördern auch die Kreativität in der Materialwahl.
Jeans upcyclen – Schritt für Schritt Anleitung
Um die besten Ergebnisse beim Upcycling Ihrer alten Jeans zu erzielen, sollten Sie mit einer sorgfältigen Vorbereitung beginnen. Diese Vorbereitung für das Upcycling spielt eine entscheidende Rolle und legt den Grundstein für ein erfolgreiches Projekt. Zuerst ist es wichtig, die Jeans gründlich zu reinigen. Durch das Nachreinigen entfernen Sie jegliche Verunreinigungen, die den Nähprozess stören könnten. Ebenso sollten Sie die Nähte auf mögliche Schäden überprüfen, um sicherzustellen, dass Ihr neues Kreation auch langlebig wird. Nach dieser gründlichen Überprüfung beginnt der eigentliche Prozess.
Vorbereitung der Jeans
Der nächste Schritt umfasst das Zuschneiden Ihrer Jeans in die benötigten Teile. Je nach dem gewünschten Projekt sollten Sie die einzelnen Abschnitte sorgfältig planen. Eine präzise Nähanleitung ist hilfreich, um die richtigen Maße zu bestimmen und dabei sicherzustellen, dass alle Teile optimal zusammenpassen.
- Paket beinhaltet: 12 aufbügelbare Stoffflicken, Größe 3" x 4-1/4" (7,5 cm x 10,5 cm). Diese ideale Größe hilft, die Schwachstellen von kleinen und großen Löchern zu kaschieren und reicht aus, um Ihr eigenes Design zu erstellen. Die verschiedenen Farben passen perfekt zu Ihren jeweiligen Kleidungsstücken. Die Vorderseite der Aufnäher besteht aus 100 % Baumwolle, die Rückseite ist mit der stärksten Schmelzklebefolie versehen. Flicken hergestellt in der EU mit hochwertigen Materialien.
- Einfach anzuwenden: Heizen Sie Ihr Bügeleisen auf Maximum vor, legen Sie dann den Aufnäher auf die gewünschte Stelle und bügeln Sie 60 Sekunden lang mit Druck über den Aufnäher. Sie müssen den Aufnäher nicht annähen oder weiteren Stoffkleber verwenden, die Heißklebefolie auf jedem Aufnäher ist von sich aus sehr haltbar. ACHTUNG: Bringen Sie die Aufnäher nicht mit einem Haarglätter oder anderen erhitzenden Gegenständen an, sondern nur mit einem Bügeleisen.
- Außen & Innen Geeignet: Sie können die Aufnäher auf der Außenseite eines Kleidungsstücks anbringen. Verwenden Sie eine Schere oder eine Stanzmaschine, um die Aufnäher auf die gewünschte Größe oder Form zuzuschneiden. Sie können die Aufnäher auch von der Innenseite eines Kleidungsstücks anbringen, so dass die glänzende Rückseite des Aufnähers durch das Loch sichtbar ist. Nach ein paar Wäschen wird der glänzende Kleber verschwinden und es wird wie normaler Stoff aussehen.
- Maschinenwaschbar: Aufgeklebte Flicken sind bei hoher Temperatur waschbar; sie können auch im Trockner bei hoher Temperatur getrocknet werden. Auch wenn sich das aufgeklebte Flickenmaterial nach einiger Zeit abzulösen beginnt, bügeln Sie das Flickenmaterial einfach noch einmal auf. Ein Aufnäher kann mindestens 3 Mal nachgebügelt werden, auch nach dem Waschen. Um das Verfilzen und Aufrollen zu verhindern, achten Sie beim Aufbringen der Flicken besonders auf die Ecken, Stoßbereiche und Nähte.
- Kostensparend: Reparieren Sie Schrittbereiche, Knie, Taschen usw., oder verwenden Sie die Flicken, um zukünftige Probleme zu verhindern. Legen Sie einen Flicken im Inneren des Kleidungsstücks auf eine schwache Stelle, bevor das Problem auftritt. Nicht nur Hosen und Jacken können geflickt werden, sondern auch Bettlaken, Autositze, sogar Socken und vieles mehr. Lesen Sie sorgfältig die Anweisungen des Stoffes, den Sie reparieren wollen, er muss die höchste Temperatur eines Bügeleisens aushalten.
- Aufnäher: Jeansblau, mehrfarbig, Wildleder; Artikel zum Aufbügeln oder Nähen von Kleidung; geeignet für Verstärkungs- und Dekorationszwecke, für die beste Kleidung oder für eine ideale dekorative Verwendung.
- Einfach zu bedienen, waschbar: Legen Sie den Aufnäher in die gewünschte Position, bügeln Sie dann den Flicken auf, was schnell oder mit Nadelfaden erledigt werden kann. Der Klebstoff kann auf jeden Stoff aufgenäht oder aufgebügelt werden. Jeder Aufnäher ist waschbar, maschinenwaschbar und trocken.
- Weit verbreitet: geeignet für Jacken, Rucksäcke, Jeans, Kleidung, Hüte, Kleidung, T-Shirts, Dekorationsarbeiten, Nähen usw. Alle Stoffe die genäht werden müssen.
- Verwendung: Bügeln oder Nähen bei hoher Temperatur.
- Qualitätssicherung – Global Mai 100% Qualitätssicherung. Wenn Sie innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt des Artikels ein Qualitätsproblem haben oder es nicht mögen, können Sie uns kontaktieren und wir erstatten Ihnen den vollen Betrag.
- Paket beinhaltet: 10 aufbügelbare Stoffflicken, Größe 4-1/4" by 3-3/4" (9.8 cm x 10.8 cm). Diese ideale Größe hilft, die Schwachstellen von kleinen und großen Löchern zu kaschieren und reicht aus, um Ihr eigenes Design zu erstellen. Die verschiedenen Farben passen perfekt zu Ihren jeweiligen Kleidungsstücken. Die Vorderseite der Aufnäher besteht aus 100 % Baumwolle, die Rückseite ist mit der stärksten Schmelzklebefolie versehen. Flicken hergestellt in der EU mit hochwertigen Materialien.
- Einfach anzuwenden: Heizen Sie Ihr Bügeleisen auf Maximum vor, legen Sie dann den Aufnäher auf die gewünschte Stelle und bügeln Sie 60 Sekunden lang mit Druck über den Aufnäher. Sie müssen den Aufnäher nicht annähen oder weiteren Stoffkleber verwenden, die Heißklebefolie auf jedem Aufnäher ist von sich aus sehr haltbar. ACHTUNG: Bringen Sie die Aufnäher nicht mit einem Haarglätter oder anderen erhitzenden Gegenständen an, sondern nur mit einem Bügeleisen.
- Außen & Innen Geeignet: Sie können die Aufnäher auf der Außenseite eines Kleidungsstücks anbringen. Verwenden Sie eine Schere oder eine Stanzmaschine, um die Aufnäher auf die gewünschte Größe oder Form zuzuschneiden. Sie können die Aufnäher auch von der Innenseite eines Kleidungsstücks anbringen, so dass die glänzende Rückseite des Aufnähers durch das Loch sichtbar ist. Nach ein paar Wäschen wird der glänzende Kleber verschwinden und es wird wie normaler Stoff aussehen.
- Maschinenwaschbar: Aufgeklebte Flicken sind bei hoher Temperatur waschbar; sie können auch im Trockner bei hoher Temperatur getrocknet werden. Auch wenn sich das aufgeklebte Flickenmaterial nach einiger Zeit abzulösen beginnt, bügeln Sie das Flickenmaterial einfach noch einmal auf. Ein Aufnäher kann mindestens 3 Mal nachgebügelt werden, auch nach dem Waschen. Um das Verfilzen und Aufrollen zu verhindern, achten Sie beim Aufbringen der Flicken besonders auf die Ecken, Stoßbereiche und Nähte.
- Kostensparend: Reparieren Sie Schrittbereiche, Knie, Taschen usw., oder verwenden Sie die Flicken, um zukünftige Probleme zu verhindern. Legen Sie einen Flicken im Inneren des Kleidungsstücks auf eine schwache Stelle, bevor das Problem auftritt. Nicht nur Hosen und Jacken können geflickt werden, sondern auch Bettlaken, Autositze, sogar Socken und vieles mehr. Lesen Sie sorgfältig die Anweisungen des Stoffes, den Sie reparieren wollen, er muss die höchste Temperatur eines Bügeleisens aushalten.
Häufige Fehler vermeiden
Ein weit verbreiteter Fehler beim Upcycling ist das Vernachlässigen der Reinigung. Viele unterschätzen, wie wichtig das Jeans reinigen vor dem Zuschneiden ist. Ein weiterer Fehler ist das zu hastige Zuschneiden ohne vorherige Planung. Nehmen Sie sich Zeit, um alle Schritte zu durchdenken und Ihre Nähanleitung zu beachten. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit von Missgeschicken und erhöht die Qualität des Endprodukts.
Upcycling Ideen für alte Jeans
Der kreative Prozess des Upcyclings bietet unzählige Möglichkeiten, alte Jeans in praktische Nähprojekte zu verwandeln. Ein Stoffkorb aus Jeans stellt nicht nur einen funktionalen Artikel dar, sondern macht auch das Beste aus bereits vorhandenen Materialien. Hier folgen inspirierende Ideen für die Umgestaltung Ihrer alten Jeans.
Stoffkorb nähen
Eine tolle Idee ist das Nähen eines Stoffkorbs aus Jeans. Dabei werden die Hosentaschen als zusätzliche Fächer genutzt, was dem Korb nicht nur Funktionalität verleiht, sondern auch einen einzigartigen Stil. Dieser Korb wird mit Baumwollstoff gefüttert und mit einer stabilen Vlieseinlage verstärkt, um die notwendige Stabilität zu gewährleisten. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung leitet Sie durch den gesamten Prozess vom Zuschnitt bis zur Fertigstellung und stellt sicher, dass der Korb sowohl dekorativ als auch praktisch ist.
Schultertasche aus Jeans
Eine Schultertasche aus Jeans ist eine weitere ausgezeichnete Upcycling Idee. Mit ein wenig Nähgeschick lassen sich verschiedene Formen und Größen kreieren. Die Verwendung von Jeansstoff sorgt für einen robusten Look, während individuelle Details wie Knöpfe oder Bänder dem Design eine persönliche Note geben können. Diese Tasche eignet sich hervorragend für den Alltag und zeigt, wie kreativ Upcycling Ideen Jeans sein können.
Turnbeutel kreativ gestalten
Ein Turnbeutel aus alten Jeans zeigt, dass selbst einfache Designs stilvoll sein können. Durch das Zusammennähen von verschiedenen Jeansstücken entsteht ein einzigartiger Look, der besonders gut bei Jugendlichen ankommt. Solche praktischen Nähprojekte sind schnell umgesetzt und fördern zudem eine umweltbewusste Lebensweise, die auf die Wiederverwertung von Materialien fokussiert ist.
Projekt | Verwendete Materialien | Funktionalität |
---|---|---|
Stoffkorb | Jeans, Baumwollstoff, Vlieseinlage | Aufbewahrung und Stil |
Schultertasche | Jeans, Accessoires | Alltagstauglich |
Turnbeutel | Jeans, Kordelzüge | Sport und Freizeit |
Hilfreiche Techniken für das Nähen mit Jeansstoff
Das Arbeiten mit Jeansstoff erfordert spezielle Nähtechniken und Kenntnisse über die geeigneten Nahtarten für Jeans. Um langlebige und professionelle Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die richtigen Methoden und Einstellungen zu wählen. In diesem Abschnitt werden verschiedene Nahtarten sowie die optimalen Nähmaschinen-Einstellungen vorgestellt.
Nahtarten und deren Einsatz
Die Auswahl der richtigen Nahtarten für Jeans ist entscheidend für die Haltbarkeit Ihres Nähprojekts. Unterschiedliche Nahtarten bieten verschiedene Vorteile, die den Einsatz auf dem Jeansstoff maßgeblich beeinflussen. Hier sind einige gängige Nahtarten:
- Geradstich: Ideal für einfache Nähte und häufig verwendet, wo keine Dehnung benötigt wird.
- Steppnaht: Bietet zusätzliche Stabilität und wird häufig für sichtbare Nähte genutzt.
- Zickzackstich: Perfekt für elastische Stoffe und Kanten, um ein Ausfransen zu verhindern.
Die Verwendung dieser Nähtechniken verbessert nicht nur die Langlebigkeit des Projekts, sondern trägt auch zum ästhetischen Erscheinungsbild bei, besonders bei Upcycling Anleitung, wo kreative Ansätze gefragt sind.
Nähmaschinen-Einstellungen für dicken Stoff
Um Jeans erfolgreich zu nähen, sind bestimmte Nähmaschinen-Einstellungen notwendig. Eine geeignete Nadel, beispielsweise eine Jeansnadel, ist unerlässlich, um durch die dickeren Lagen zu stechen. Zudem sollten folgende Einstellungen geprüft werden:
- Stichlänge: Verwenden Sie eine längere Stichlänge für stärkere Nähte bei dickem Stoff.
- Fadenstärke: Wählen Sie einen starken Faden, um die Robustheit der Nähte zu gewährleisten.
- Fußdruck: Reduzieren Sie den Fußdruck, um ein problemloses Nähen durch mehrere Lagen zu ermöglichen.
Diese Anpassungen sind entscheidend für erfolgreiche Projekte mit Jeansstoff und tragen entscheidend zu einer positiven Näh-Erfahrung bei. Egal, ob Anfänger oder erfahrener Schneider, die richtigen Techniken und Einstellungen machen einen großen Unterschied.
Tipps zur Aufwertung von Jeansdesigns
Die kreative Aufwertung von Jeansdesigns kann jedem Stück eine neue Seele einhauchen. Durch Färben und Bedrucken lassen sich beeindruckende Effekte erzielen. Diese Techniken machen aus alten Jeans einzigartige Unikate. Egal, ob Sie leuchtende Farben oder subtile Töne bevorzugen, die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Färben und Bedrucken
Färben ist eine der effektivsten Methoden, um Jeansdesign aufwerten. Sie können verschiedene Farbstoffe verwenden, um den Look erheblich zu verändern. Textilfarben bieten die Möglichkeit, Jeans in kräftigen Farben zu gestalten oder sogar einen Ombre-Effekt zu erreichen. Bedrucken mit Schablonen ist eine weitere kreative Technik. Individuelle Muster und Designs lassen sich schnell umsetzen und verleihen den Jeans einen persönlichen Touch.
Verwendung von Applikationen
Applikationen bieten eine weitere spannende Möglichkeit zur Variation des Jeansdesigns. Stoffstücke, Patches oder sogar Perlen können aufgenäht werden, um dem Kleidungsstück Charakter zu verleihen. Diese kreativen Techniken tragen dazu bei, das Augenmerk auf bestimmte Details zu lenken und ganz persönliche Statements zu setzen. So werden die Jeans nicht nur aufgewertet, sondern auch zu einem Teil Ihrer individuellen Ausdrucksweise.
Nachhaltigkeit durch Upcycling fördern
Das Bewusstsein für die Auswirkungen der Modeindustrie auf die Umwelt wächst stetig. Der Anbau von Baumwolle für Jeans trägt erheblich zum Wasserverbrauch Jeans bei. Ein bewusster Umgang mit Ressourcen ist notwendig, um einen entscheidenden Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Upcycling ist eine effektive Methode, um der Problematik entgegenzuwirken und gleichzeitig kreative Projekte zu realisieren.
Wasserverbrauch beim Jeansanbau
Die Produktion von Jeans erfordert immense Mengen Wasser. Schätzungen zeigen, dass für die Herstellung eines einzelnen Jeanspaars bis zu 10.000 Liter Wasser benötigt werden. Diese enorme Menge an Wasser hat nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf die Verfügbarkeit von Wasser in den betroffenen Regionen. Durch Upcycling kann der Bedarf an neu produzierten Jeans reduziert werden, wodurch der Wasserverbrauch sinkt.
Umwelteinflüsse des Jeansmaterials
Jeansstoffe sind oft mit verschiedenen Chemikalien behandelt, die schädliche Auswirkungen auf das Ökosystem haben. Upcycling trägt zum Umweltschutz durch Upcycling bei, indem die Verwendung von neuen Rohmaterialien verringert wird. Dies fördert nicht nur die Reduzierung von Abfall, sondern auch die Minimierung der Umweltbelastung, die mit der Herstellung neuer Kleidungsstücke verbunden ist. Indem alte Jeans upgecycelt werden, wird eine nachhaltige Modeprobe geschaffen, die sowohl umweltfreundlich als auch stilvoll ist.
Die besten Ressourcen für Jeans-Upcycling
Upcycling von Jeans bietet eine kreative Möglichkeit, alte Kleidungsstücke in neue Schätze zu verwandeln. Eine Vielzahl von Bloggern und Influencern hat sich diesem Thema gewidmet und stellt auf ihren Plattformen spannende Ideen sowie nützliche Schritt-für-Schritt-Tutorials zur Verfügung. Diese Ressourcen fördern nicht nur die Kreativität, sondern erleichtern auch den Einstieg in das Upcycling für Anfänger, indem sie ihnen ermöglichen, neue Techniken zu erlernen und sich inspirieren zu lassen.
Blogger und Influencer inspirieren
Die Welt des Jeans Upcycling ist reich an Inspirationen. Blogger und Influencer präsentieren ihre Projekte auf sozialen Medien und persönlichen Blogs. Hier findet man Anleitungen zum Bereitstellen von Jeans zu Taschen, Kissenbezügen oder sogar Teppichen. Einige der beliebtesten Influencer in dieser Nische teilen ihre Strategien zum Färben, Besticken und dem Hinzufügen von Patches, um den individuellen Stil zu unterstreichen. Dieser Austausch in der Community motiviert viele Menschen, eigene Upcycling-Projekte zu starten.
Online-Communities und Foren
Ein weiterer wertvoller Aspekt sind die Online-Communities und Foren, die sich dem Upcycling widmen. Hier tauschen Gleichgesinnte ihre Ideen und Fortschritte aus. Mitglieder unterstützen sich gegenseitig und bieten Tipps an, um den Upcycling-Prozess zu erleichtern. Solche Plattformen sind hervorragend geeignet, um Fragen zu stellen, neue Techniken zu erlernen und das eigene Wissen zu vertiefen. Die Vernetzung innerhalb dieser Gruppen bietet einen zusätzlichen Anreiz, kreativ zu sein und eigene Jeans Upcycling Inspiration zu entdecken.
Fazit
In dieser Zusammenfassung haben wir vielseitige Ansätze für das Upcycling von Jeans untersucht. Das kreative Wiederverwenden von alten Jeans ist nicht nur eine stilvolle Möglichkeit, einzigartige Fashion-Statements zu setzen, sondern trägt auch aktiv zur Umweltfreundlichkeit bei. Durch die Umsetzung der in diesem Artikel beschriebenen Ideen und Techniken können Sie sicherstellen, dass Ihr Upcycling Erfolg sowohl ästhetisch ansprechend als auch nachhaltig ist.
Die verschiedenen Jeans Projekte, die wir vorgestellt haben – von Tragetaschen bis hin zu kreativen Accessoires – laden dazu ein, sich künstlerisch auszuleben und gleichzeitig Ressourcen zu schonen. Die positive Wirkung des Upcyclings auf unsere Umwelt ist nicht zu unterschätzen, da jeder einzelne Schritt in die richtige Richtung zählt, um unseren Planeten zu schützen.
Letztendlich liegt die Freude am kreativen Gestalten in Ihren Händen. Beginnen Sie noch heute mit Ihren eigenen Upcycling-Projekten und erleben Sie die Belohnungen, die sowohl in einem einzigartigen Kleidungsstück als auch in einem Beitrag zur Nachhaltigkeit liegen.